Hessen Vielfrass

An einem Tag im Februar 1972 fährt Dag O. Hessen mit seinem Vater in den Bergen Ski, als sie im Schnee auf die Spur eines Vielfraßes stoßen. Der junge Dag überredet seinen Vater, der Spur zu folgen, doch irgendwann verschwinden die Abdrücke des Raubtiers an einem steilen Birkenhain und die beiden müssen die Verfolgung aufgeben. 50 Jahre später kehrt Hessen an dieselbe Stelle zurück, um die Spur jenes Tieres wieder aufzunehmen, das ihm damals entkommen war. Sein Vater ist längst verstorben, aber die Berge sind noch da, und irgendwo da draußen ist der Vielfraß.

»Die Spur des Vielfraßes« ist Dag O. Hessens drittes und bisher persönlichstes Buch. Es ist ein Porträt des faszinierendsten und zurückgezogensten Tieres der norwegischen Natur, das in seiner Wildheit und Kraft kaum Seinesgleichen kennt und das nur wenige Menschen bisher in seinem natürlichen Lebensraum beobachten konnten.
Es ist eine Geschichte über den Lauf der Zeit und über Veränderungen, die wir nicht aufhalten können. Und hinter all dem steckt eine tiefe Liebe und Achtung für die Natur und die Biologie, vermittelt von einem der einfühlsamsten Sachbuchautoren.

»Der Poet Hessen erhebt sich zu seiner wahren Größe. Er zeigt die zarten und erschöpften Nuancen des Lebens und der Natur. Ich habe das Gefühl, in die Berge zu blicken, und spüre auf eine animalische Art, dass das Leben gut ist. [...] Er ist unser moderner Thoreau.«
Vårt Land

Dag O. Hessen
Die Spur des Vielfraßes
Kommode Verlag
Erscheinungsdatum März 2025
250 Seiten, 14×21 CM
Softcover
ISBN 978-3-905574-51-7
EUR 24.00

Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob und Frank Zuber



Baudisova Kinderlos

Eine autobiografische Graphic Novel, die auf bewegende Weise von einer Beziehung erzählt, die so ganz anders abgelaufen ist als geplant. Ein heterosexuelles Paar entscheidet sich, ein Kind zu bekommen. Eigentlich sollte das ganz einfach sein, denken sie. Doch es vergehen Monate ohne das geringste Anzeichen einer Schwangerschaft, obwohl es dafür eigentlich keinen Grund geben dürfte. Währenddessen scheinen alle anderen Frauen im Umfeld der weiblichen Hauptperson ohne größere Schwierigkeiten einen Babybauch zu bekommen.
Das Paar probiert verschiedenste Methoden, gibt viel Geld dafür aus, um seinen Kinderwunsch zu erfüllen, doch nichts hilft. Dafür kommen die körperlichen und psychischen, aber vor allem auch die sozialen Auswirkungen immer mehr zum Vorschein: Anstatt auf Verständnis und Unterstützung treffen sie in ihrem Umfeld vor allem auf jede Menge unangemessener und unerwünschter »guter« Ratschläge.

Monika Baudišovás Graphic Novel ist von einem persönlichen Erlebnis inspiriert, aber dennoch allgemeingültig. Es folgt der Realität eines Paares, das trotz all der endlosen medizinischen Prozeduren und einer körperlichen und psychischen Überlastung versucht, die Hoffnung nicht aufzugeben.
Durch einfach gehaltene und aussagekräftige Illustrationen zeigt die Autorin allen ungewollt kinderlosen Menschen, dass ihre Erfahrungen keine Einzelfälle sind. Und allen anderen macht es klar, welche Erwartungen, Vorstellungen und Vorwürfe unsere Gesellschaft nach wie vor an Frauen und Beziehungen richtet und in welcher Diskrepanz diese zu den tatsächlichen Lebensbedingungen stehen.

Monika Baudišová
Kinderlos
Graphic Novel
Kommode Verlag
Erscheinungsdatum Februar 2025
144 Seiten, 15,4×20,6 CM
Hardcover, Fadenheftung
ISBN 978-3-905574-48-7
EUR 25.00

Aus dem Tschechischen von Kristin Altmann



ELEN FERN Wenn die Welse kommen

Ein Ort, der unter Wasser steht, nur in den oberen Teilen der Gebäude können Menschen leben. Zwei Taucher, die versuchen, in den Tiefen des Gewässers Überbleibsel der Vergangenheit zu bergen. Und unzählige Vorkommnisse mit anarchistischen Kindern und bedrohlichen Welsen, bei denen sich alle fragen: was ist überhaupt noch Realität?

In »Wenn die Welse kommen« ist nichts mehr so, wie es einmal war: Sintflutartige Regenfälle und in den Bergen eingebrochene Dämme haben die Stadt, die an das einstige Genf erinnert, komplett überflutet. Nur noch vereinzelte Inseln und aus dem Wasser hervorragende Türme bieten den wenigen Zurückgebliebenen einen Lebensraum. Ab und zu hört man den Alarm: Die Welse kommen. Doch nur die Kinder wissen: Eigentlich sind die gar nicht so unheimlich.

Poetisch und fantastisch, aber auch konkret und eindringlich beschreibt das Literaturkollektiv Elen Fern eine reale Notwendigkeit, die Stadtplanung von morgen neu zu denken, um angesichts katastrophaler Gegenwartsverhältnisse noch ein bisschen Hoffnung für die Zukunft zu bewahren.

Elen Fern (Kollektiv)
Wenn die Welse kommen
Kollektiv-Roman
Kommode Verlag
Erscheinungsdatum Februar 2025
200 Seiten, 11×18 CM
Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen
ISBN 978-3-905574-49-4
EUR 22.00

Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Steinitz und Andreas Jandl



Cover Ducrozet Eroica

Ende der 1970er Jahre beschmiert ein junger Amerikaner, Sohn eines Haitianers und einer Puerto-Ricanerin, die Wände von Manhattan mit rätselhaft poetisch-kritischen Sätzen, die er mit dem Namen SAMO unterzeichnet. Vier Jahre später ist er reich, berühmt und erfindet eine unvergleichlich kraftvolle Bildsprache, zusammengesetzt aus Körpern, Worten und Wut. Jean-Michel Basquiat gilt heute als einer der größten Maler des 20. Jahrhunderts und wird hier zum ersten Mal zur Romanfigur.

Pierre Ducrozet verfolgt in »Eroica« den Weg eines Jungen aus Brooklyn hinaus in eine Welt, die zwar nicht heroisch ist, ihn aber vom Heldentum träumen lässt. Rock, Hip-Hop, Clubs im East Village und Galerien im Soho — in diesem, sich von Korruption und Drogen durchzogenen Ghetto erst allmählich zur Hipster-Adresse und Großmetropole wandelnden New York, entwickelt sich um Basquiat, Keith Haring und Andy Warhol eine neue Underground-Kunstszene. Basquiat tanzt, malt, flüchtet und wird gegen seinen Willen zum Symbol der 80er Jahre und einer Kunst, die die Existenz vereinnahmt und über sie hinausgeht.

Der Roman erzählt in einer klingenden Sprache vom Kampf gegen die träge und korrupte Welt, gegen Basquiats selbstzerstörerische Leidenschaften und gegen seinen eigenen Erfolg, der voller Gefahren steckt. Die Geschichte einer faszinierenden Figur in einer Stadt in Aufruhr.

Kommode Verlag
Erscheinungsdatum Februar 2025
270 Seiten, 11×18 CM
Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen
ISBN 978-3-905574-46-3
EUR 26.00

Aus dem Französischen übersetzt von Paula Rauhut



Bergfeldt Ein guter Tag

Die schwedische Journalistin Carina Bergfeldt interviewt den amerikanischen Gefängnispastor Jim Brazzil zu seiner Arbeit in einem Hochsicherheitsgefängnis in Texas.
Dort begleitet der Pastor zum Tode verurteilte Häftlinge bis zu ihrer Hinrichtung. Seine Aufgabe besteht darin, ihnen in den letzten Stunden ihres Lebens seelsorgerischen Beistand zu gewähren und sie auf den Tod vorzubereiten.
In diesem sehr persönlichen Interview berichtet Brazzil aus seinem bewegten Leben als bekennender Christ und von seiner Berufung, die ihn schließlich zur Arbeit mit Gefängnisinsassen führte. Er schildert die Wut, den Hass und die Ängste, mit denen er konfrontiert wurde, und berichtet von letzten Geständnissen. Seine Begegnungen mit den Verurteilten, denen er Trost spendete und denen er bis zuletzt versuchte, Gott näherzubringen, haben ihn vieles über den Tod gelehrt, aber vor allem auch über das Leben.

Die Geschichten, Weisheiten und das Schicksal des Pastors regen Bergfeldt zu essayartigen Kurzeflexionen an, über die eigene, von Gewalt geprägte Vergangenheit, ihren Umgang damit und sie stellt sich dabei die Frage, ob sie in der von Brazzil gepredigten Vergebung trotz aller Ablehnung und Wut nicht ebenfalls Erlösung finden könnte.

Carina Bergfeldt
Ein guter Tag zum Sterben
- Was 276 Hinrichtungen einen Gefängnispastor über das Leben gelehrt haben
Kommode Verlag
Erscheinungsdatum März 2025
280 Seiten, 14×21 CM
Softcover
ISBN 978-3-905574-53-1
EUR 24.00

Aus dem Schwedischen übersetzt von Antje Rieck-Blankenburg